MySQL vs MariaDB: Welches ist die richtige Datenbanksoftware für Ihr Projekt

MySQL und MariaDB sind Technologien, die nicht nur die gleichen Probleme angehen, sondern auch so viele Gemeinsamkeiten aufweisen, dass sich oft die Frage stellt, welche der beiden Technologien man für ein neues Softwaresystem wählen soll.

DevOpsUPDATED ON Januar 17, 2022

Cover image for blog post on MySQL vs MariaDB

In diesem Blog-Beitrag vergleichen wir die beiden beliebten Datenbanktechnologien MySQL und MariaDB. Dabei wollen wir untersuchen, unter welchen Umständen, welche der beiden Technologien der jeweils anderen bei der Entwicklung eines neuen Softwaresystems vorzuziehen ist.

Jedes Softwaresystem, das große Datenmengen verarbeitet, benötigt für effiziente, nachhaltige und wenig komplexe Datenspeicherung eine Datenbank. Eine solche Datenbank besteht aus zwei Kernkomponenten: der Datenbank selbst und einem Datenmanagement-, bzw. Datenverwaltungssystem. Die meisten modernen Anwendungen, ob Computer- oder Webanwendungen, benötigen zum reibungslosen Funktionieren ein geeignetes Datenbanksystem.

Wenn ein Software-Entwicklungsteam oder ein leitender Software-Architekt Entscheidungen über dem zu verwendenden Tech-Stack der neu zu entwickelnden Anwendung trifft, stehen diese vor der Wahl zwischen einer wachsenden Zahl von Datenbanktechnologien, die vergleichbare Use-Cases und Funktionalitäten bieten. In einigen Fällen kann ein Softwaresystem, spezifische Datenbankfanforderungen und – komplexitäten aufweisen, die am besten von einer bestimmten Speziallösung bedient werden sollten. In den meisten Fällen sind jedoch etablierte und ausgereifte Datenbanktechnologien die beste Wahl. Sie sind leistungsfähig und können aufgrund großer Entwickler-Communities leicht gewartet werden.

Datenbankverwaltungssysteme sind unter anderem MySQL und MariaDB, die oftmals miteinander verglichen werden. Einer der Gründe dafür ist neben der Tatsache, dass beide in etwa das Gleiche tun, deren Verbindung zum Mitbegründer von „MySQL AB“, Michael Widenius.  Widenius war sowohl der Hauptautor von MySQL als auch der Initiator von MariaDB. So wurden trivialerweise die beiden Tools nach den Namen seiner Töchter My und Maria benannt.

Agile und DevOps-Entwickler, Teamverstärkung und Berater

Nach Ihren individuellen Bedürfnissen!

Datenmanagementsystem: MySQL und MariaDB

Ein Datenmanagementsystem bildet zusammen mit der Datenbasis die Hauptkomponente eines Datensystems bzw. Datenbank. Sowohl MySQL als auch MariaDB sind Datenverwaltungssysteme, die als Teil des Setup der Datenbank einer Software installiert und konfiguriert werden müssen. Ohne ein Datenmanagementsystem lässt sich eine Datenbank nicht einrichten, verwalten und nutzen.

Was ist MySQL?

MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem welches als Open-Source sowie als kommerzielle Enterprise Version verfügbar ist. Die wohl häufigste Anwendung für MySQL ist die Datenspeicherung für Webservices, wonach MySQL die Grundlage vieler dynamischer Webauftritte bildet.

MySQL ist seit Jahren eine der meistgenutzten Datenbanktechnologien der Welt. Im aktuellen „2020 Developer Survey“ von Stackoverflow steht MySQL wiederholt mit über 50 % der Datenbanktechnologie Nutzenden Entwickler auf ersten Platz als die am weitesten verbreitete Datenbanktechnologie. Auf Webdiensten basierende Anwendungen wie YouTube, Facebook und Twitter nutzen die Architektur von MySQL und betreiben je nach Bedarf und Größe eine Vielzahl von darauf basierenden Servern. Darüber hinaus wird MySQL als Ebedded-Database (eingebettete Datenbank) in vielen IoT-Produkten eingesetzt.

MySQL hat sich früh auf dem Markt etabliert und ist mittlerweile seit über 25 Jahren auf dem Markt. Die Technologie hinter MySQL wurde 1994 von der Firma MySQL AB entwickelt, deren Mitbegründer Michael Widenius einer der Hauptautoren der Software ist. Nachdem das Unternehmen zweimal verkauft wurde, ist die Oracle Corporation der aktuelle Verwalter und Eigentümer des Softwaresystems.

Was ist MariaDB

MariaDB ist wie MySQL ein relationales Datenbankmanagementsystem und entstand durch einen Fork (Abspaltung) aus MySQL. Der Initiator der Technologie ist der frühere MySQL Hauptautor Michael Widenius, welcher nach dem Verkauf von MySQL AB unter anderem mit der Release-Politik der Software unzufrieden war.

MariaDB basiert auf MySQL und ist auch was das Interface betrifft ähnlich aufgebaut. Die Software ist eine frei verfügbare Open-Source-Technologie die auf Windows, macOS, Linux oder auch Solaris und OpenBSD Betriebssystemen läuft. Es ist sogar mit der Ursprungstechnologie MySQL kompatibel, welches eine einfache Migration von MySQL-Datenbanken zulässt.

Wie funktioniert MySQL und MariaDB?

Aufgrund dessen das MySQL sowie MariaDB beide relationale Datenbankmanagementsysteme und dazu noch fast identisch zueinander sind, ist es nicht verwunderlich das diese auch prinzipiell gleich funktionieren. Die klassische Aufgabe eines Datenbankmanagementsystems wie MySQL oder MariaDB ist das Abbilden, Verwalten, Speichern und Ändern von Daten in Tabellen.

Die jeweilige Datenbank ist der Server, wobei MySQL oder MariaDB als sogenanntes Client-Server-System fungiert und die Befehle an die Datenbank sendet. Im letzten Schritt übersetzt die Datenbank die Befehle in ausführbaren Code und führt diesen aus, so dass die Informationen an den Client gesendet werden.

MySQL vs MariaDB: Vor- und Nachteile

Table summarising advantages and disadvantages of MySQL and MariaDB German version

Können wir Ihnen bei Ihrem nächsten Softwareentwicklungsprojekt helfen?

Flexible Modelle für Ihre Bedürfnisse!

Warum es Sinn machen kann von MySQL zu MariaDB zu wechseln

Es gibt verschiedene Gründe, die für einen Wechsel von MySQL zu MariaDB sprechen. Zunächst einmal unterstützt letztere deutlich mehr Engines, also Kernroutinen für die Arbeit mit anderen Datenbanken. So werden beispielsweise Aria oder TokuDB von MariaDB unterstützt die so nicht von MySQL unterstützt werden. TokuDB ist eine Datenbank-Engine die für die besonders für die Verarbeitung von größen Datenmengen und speziell für Big-Data-Anwendungen genutzt wird. Aria ist eine ausfallsichere Speicher-Engine die nicht nur auf MyISAM basiert, diese auch als bessere Alternative ablöst.

MariaDB ist vollständig Open-Source, somit können jegliche Funktionen sowie Plug-ins uneingeschränkt und ohne Einschränkungen genutzt werden. Bei MySQL unterliegen einige Funktionen und Plug-ins Drittanbietern und sind demnach nicht wie bei MariaDB im Kernsystem integriert. So sind einige Funktionen wie beispielsweise das Nutzen einer Clusterdatenbank welche besonders für kommerzielle Zwecke beliebt ist, nur in der von Enterprise-Version verfügbar. MariaDB stellt die Funktion kostenlos und als freie Multi-Master-Replikation zur Verfügung, wobei es fairerweise bei dieser Funktion öfter zu SQL-Fehlern kommt als bei MySQL.

Für Nutzer werden häufiger Updates veröffentlicht, wodurch einerseits Sicherheitslücken geschlossen und andererseits mehr Funktionen hinzugefügt werden. Dadurch bietet MariaDB einige neue Funktionen, die bei MySQL nicht immer angeboten werden.

MariaDB ist auf Leistung optimiert, so dass die Gesamtleistung der Datenverarbeitung deutlich höher ist. Insbesondere bei einer großen Anzahl von Datensätzen ist die Leistung von MariaDB deutlich besser als die von MySQL. Dies ist unter anderem auf die Überarbeitung des Quellcodes und die Verwendung effizienterer Algorithmen zurückzuführen. Unter anderem kann MySQL aufgrund einer kleineren Speicherkapazität große Thread-Pools nicht auf einmal unterstützen, unter MariaDB ist das möglich.

Welche Beziehung besteht zwischen MySQL und MariaDB?

Prinzipiell sind die mit MySQL und MariaDB erstellten Datenbanken vollumfänglich miteinander kompatibel. Selbst der Syntax beider Technologien ist so ziemlich dieselbe und hat zur Folge das Konvertierung bzw. Übertragung von gespeicherten Informationen nicht erforderlich sind. Oft genügt ein einfacher Softwarewechsel, wobei die Funktionsvielfalt von MariaDB die von MySQL in einigen Punkten übertrifft. Dies ist zumindest teilweise auf die kommerzielle Enterprise-Version von MySQL zurückzuführen der einige MySQL Funktionen vorbehalten sind.

Wie einfach ist es, zwischen den Anwendungen MySQL und MariaDB zu wechseln?

Während Kompatibilitätsprobleme zwischen Datenverarbeitungssystemen die Migration oft mühsam machen, ist der Wechsel von MySQL zu MariaDB und umgekehrt recht einfach. Selbst zwischen verschiedenen Versionen der Technologien sollte die Migration ohne größere Probleme möglich sein.

Dies liegt zum Teil daran, dass die Syntax von MariaDB der von MySQL nachempfunden wurde. Allerdings kann es zu Problemen kommen, weil die Open-Source-Version von MySQL, über weniger Funktionen verfügt als die von MariaDB. Darüber hinaus verfügt MariaDB auch über mehr Funktionen als die kommerzielle MySQL Enterprise-Version.

Diese Probleme sind jedoch nicht alt so groß und oft handelt es sich nur um einzelne Abfragefehler. Die Integrität zwischen den beiden Servern sollte aufgrund der weiterhin guten Kompatibilität nicht gefährdet sein. Wenn Sie eine Website mit einem CMS (Content Management System) wie WordPress oder Joomla betreiben, sollten sofern deren Webhoster aktuelle Versionen der Systeme verwendet keine Kompatibilitätsprobleme entstehen.

MySQL vs MariaDB: wirtschaftsstrategische Überlegungen für Ihr Business

Bei Verwenden eines Linux Betriebssystems ist es, sofern keine speziellen Gründe für einen Wechsel vorliegen, sinnvoll das von der Distribution verwendete Datenbanksystem zu benutzen. Viele Linux Distributionen wie beispielsweise die bekannten Debian, Ubuntu und Arch Linux bevorzugen MariaDB als Datenbanksystem. Diese haben zum Teil die vorher benutze MySQL Software durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt. Zu den Distributionen die MySQL verwenden gehören unter anderen CentOS oder Oracle Linux.

Für ein Unternehmen ist es wichtig, auf Technologien zu setzen, die noch viele Jahre lang verfügbar, gut dokumentiert und unterstützt sind. Daher ist es interessant, die Entwicklung der Nutzung und der Trends für MySQL und MariaDB zu vergleichen, wie in der Grafik dargestellt. MySQL ist nun schon seit Jahren das beliebteste Datenbank-Tool auf dem Markt. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit kaum etwas ändern, denn es gibt eine große Anzahl aktiver Legacy-Anwendungen, die MySQL verwenden. Das die Technologie jedoch einen deutlichen Zuwachs bekommt ist nicht zu erwarten.

Im Gegensatz dazu hat MariaDB in den letzten zehn Jahren ein stabiles Wachstum verzeichnet, und viele große Unternehmen, darunter Google oder Mozilla, setzen es inzwischen ein. Selbst die Wikipedia Foundation hat ihr Portal wikipedia.org von MySQL auf MariaDB umgestellt.

 

Source: db-engines

Fazit

Sowohl MySQL als auch MariaDB sind starke, ausgereifte Lösungen für Backend-Datenbanken, die sich über viele Jahre hinweg bewährt haben.  Eine eindeutige Entscheidung zwischen MySQL und MariaDB zu treffen, ist daher eher irreführend. Beides sind starke, ausgereifte Tools, und wenn beide für die Anforderungen einer bestimmten Anwendung gleich gut geeignet sind, hängt die Entscheidung oft berechtigterweise davon ab, womit das Entwicklungsteam am besten umgehen kann.

Für Unternehmen, die bereits mit Oracle-Technologien arbeiten und Lizenzen von Oracle erworben haben, kann es sinnvoll sein, auch MySQL (Eigentum von Oracle) als Datenbankmanagementsystem zu verwenden. Für diejenigen, die am Anfang stehen und sich entscheiden müssen, welche Datenbank sie verwenden sollen, kann die als vollständig geltende Open-Source-Technologie MariaDB aufgrund seiner breiteren Funktionalität, hohen Leistungsfähigkeit und häufigeren Updates im Vorteil sein.

owohl MySQL als auch MariaDB sind sehr gut für Backend-Datenbanken geeignet und weisen zweifellos eine gute Leistungsfähigkeit auf. Für Unternehmen, die bereits mit Oracle Technologien arbeiten und Lizenzen von Oracle erworben haben kann es durchaus Sinn machen auch MySQL (in Besitz von Oracle) als Datenbankmanagementsystem zu verwenden. Für diejenigen die neu anfangen und sich entscheiden möchten welche Datenbank dieser verwenden möchte ist MariaDB für viele die bessere Wahl. MariaDB ist eine sehr leistungsfähige Open-Source-Technologie die steigende Beliebtheit genießt und viele Funktionen enthält die selbst MySQL in der kommerziellen Enterprise-Version nicht unterstützt. Dies macht MariaDB zu einer durchaus lukrativen Wahl für Ihre Datenbank.

K&C - Wir schaffen innovative Tech-Lösungen seit über 20 Jahren.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Bedürfnisse oder Ihr nächstes Projekt zu diskutieren.