Die Blockchain-Technologie, die sich im Jahr 2024 rasant weiterentwickelt, dient bereits als fundamentale Grundlage in verschiedenen Branchen, dazu gehören das Finanz- und Gesundheitswesen. Dieser Leitfaden soll Klarheit in die Blockchain-Technologie bringen und ihre Mechanismen, Anwendungen und Vorteile sowie Nachteile detailliert beschreiben.
Erfahren Sie, was Blockchain ist und wie neue Datenblöcke zur Kette hinzugefügt werden. Wir erläutern die Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Blockchain kommt in verschiedenen Branchen zum Einsatz, vom Finanzwesen bis zu NFTs. Solche Anwendungsfälle werden wir näher erläutern.
In diesem Blog-Beitrag werden auch technische Aspekte wie verschiedene Konsensmechanismen und Entwicklungsplattformen erläutert. Als angehender Blockchain-Entwickler geben wir Ihnen außerdem Hinweise zu benötigten Fähigkeiten, Karrierewegen und Bildungsressourcen.
Was ist Blockchain und wie funktioniert es?
Die Funktionsweise der Blockchain in fünf Schritten.
Ein Blockchain-Netzwerk ist eine riesige Datenbank (digitales Hauptbuch – zu Englisch „Ledger“), die aus Datenblöcken besteht, welche chronologisch aneinandergereiht sind. Neue Datenblöcke können der Blockchain hinzugefügt werden, nachdem sie von einem Miner – einem speziellen Computer innerhalb des Netzwerks – überprüft und validiert wurden. Eine Blockchain stellt somit eine Historie von Datensätzen (z. B. Finanztransaktionen) dar.
Ein besonderes Merkmal der Blockchain-Technologie ist ihre Dezentralisierung; eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank. Das bedeutet, dass jede an einem Blockchain-Netzwerk beteiligte Partei eine vollständige Kopie der Datenbank auf ihrem Computer speichert. Diese Praxis macht es praktisch unmöglich, die Daten auf einer Blockchain nachträglich zu verändern – selbst, wenn eine Kopie manipuliert wird, sind immer noch Tausende von korrekten Kopien weltweit verteilt. Defekte oder manipulierte Datensätze können so leicht aus dem Netz entfernt werden.
Auch die Reihenfolge der Datenblöcke ist durch eine Prüfsumme gesichert, so dass die Reihenfolge der Blöcke nicht verändert werden kann.
Die Kryptographie erzeugt einen unveränderlichen Zeitabdruck, wenn ein Block mit einem anderen verknüpft wird. Eine solche Identifikationsnummer, die einen Block mit einem anderen verbindet, wird auch „Hash“ genannt. Diese Aufzeichnung ist dauerhaft, und die Richtigkeit sensibler Informationen kann überprüft werden. Es ist keine zentrale Behörde zur Kontrolle erforderlich, wie es bei herkömmlichen Datenbanken der Fall ist.
Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Schritte, in welchen eine Blockchain funktioniert und aufgebaut wird:
- Block erstellen und verifizieren: Ein Netzwerknutzer löst eine Transaktion aus, bei der Daten, Währungen oder Vermögenswerte von einer Partei zur anderen übertragen werden. Diese Informationen werden an ein verteiltes Netz von Knotenpunkten (zu Englisch „Nodes“) weitergeleitet. Die Transaktion muss von jedem Node innerhalb des Netzwerks bestätigt werden. Wenn alle Nodes zustimmen und die Transaktion genehmigt wird, werden alle Transaktionsinformationen in einem Block gespeichert. Verschiedene Blockchains verwenden unterschiedliche Konsensmechanismen zur Node-Verifizierung. So verwendet das Bitcoin-Netzwerk beispielsweise Proof-of-Work (PoW). Bei diesem Konsensmechanismus lösen Miner komplexe mathematische Probleme, um Transaktionen zu validieren.
- Hinzufügen eines Blocks zur Kette: Jeder Block in der Datenbank hat eine begrenzte Kapazität für Informationen. Sobald diese Grenze erreicht ist und der Block verifiziert wurde, wird der nächste Block erzeugt. Der neue Block verwendet einen einzigartigen Code, einen so genannten „Hash“, um eine Verbindung zum vorherigen Block herzustellen. Die Blockchain stellt eine verknüpfte Abfolge aller Blöcke dar, die dem Netz jemals hinzugefügt wurden, und bildet eine Kette.
- Aktualisierung des Hauptbuchs („Ledger“) und Fertigstellung: Die aktualisierte Blockchain, die nun den neuen Block enthält, wird an alle Nodes im Netzwerk verteilt. Jeder Node aktualisiert unabhängig seine Version des Ledgers, die den neuen Block enthält. Die Transaktion ist abgeschlossen, und die aktualisierte Blockchain spiegelt die Änderung wider. Jeder mit Zugang zur Blockchain kann die Daten des Blocks, der aufgrund kryptografischer Prinzipien manipulationssicher ist, einsehen.
Vorteile von Blockchain
Die Blockchain-Technologie bietet im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mehrere Vorteile. Hier finden Sie eine Liste mit einigen wichtigen Vorteilen der Blockchain-Technologie.
Vor- und Nachteile der Blockchain auf einen Blick.
Dezentralisierung
In einem Blockchain-Netzwerk werden die Daten auf viele verschiedene Computer verteilt. Dies verringert das Risiko, das eine zentrale Steuerung birgt und das eines zentralen Ausfalls. Dem gegenüberstehend sind herkömmliche Systeme oft zentralisiert, was bedeutet, dass eine einzige Entität oder Partei die Kontrolle übernimmt und Entscheidungen trifft.
Ein Beispiel dafür ist das Lieferkettenmanagement. Mehrere beteiligte Unternehmen – Hersteller, Zulieferer, Transportunternehmen, Vertreiber und Einzelhändler – wollen oder müssen Zugang zu Daten von anderen in der Kette haben. Dennoch übernimmt niemand die Kontrolle über die gemeinsame Nutzung all dieser Daten. Blockchain löst dieses Dilemma.
Vertrauen
Bei der Blockchain ist das Vertrauen inhärent. Mehrere Parteien können miteinander interagieren und Peer-to-Peer-Transaktionen ermöglichen, bei denen kein Vertrauensverhältnis vorhanden oder nachgewiesen ist.
Kryptowährungen sind ein herausragendes Beispiel dafür, wie Blockchain Vertrauen zwischen den Teilnehmern ermöglicht. Transaktionen werden durchgeführt, ohne die Gegenpartei zu kennen oder ihr zu vertrauen.
Sicherheit
Ein Blockchain-Netzwerk enthält ein fälschungssicheres Transaktionsprotokoll mit End-to-End-Verschlüsselung, um Betrug und unbefugte Handlungen zu verhindern.
Die dezentrale Natur der Blockchain, bei der die Daten in einem breiten Netzwerk von Computern gespeichert werden, macht es fast unmöglich, sie zu hacken. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Systemen, bei denen nur eine Kopie der Daten auf einem zentralen Server gespeichert wird.
Geringe Kosten
Blockchain zeichnet sich durch die Verbesserung der operativen Effizienz aus, da Zwischenhändler wie Banken wegfallen. Diese direkte Peer-to-Peer-Interaktion senkt die Gebühren erheblich und beschleunigt die Prozesse, insbesondere bei internationalen Transaktionen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen ermöglicht die Blockchain schnellere und kostengünstigere Transaktionen.
Transparenz
Eine der wichtigsten Eigenschaften der Blockchain ist ihre unverwechselbare Transparenz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen Transaktionsaufzeichnungen möglicherweise eingeschränkt sind, gewährleistet die Blockchain, dass jeder Netzwerkteilnehmer Zugriff auf alle Transaktionsdetails hat. Diese beinhalten z.B. die Uhrzeit, das Datum, die beteiligten Parteien und den Transaktionsbetrag.
Dies verhindert wirksam betrügerische Aktivitäten, sorgt für Transparenz und schafft Vertrauen unter den Nutzern.
Unveränderlichkeit
Ein entscheidendes Merkmal der Blockchain ist auch ihre Unveränderlichkeit; einmal aufgezeichnete Daten können nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Eine Transaktion wird dauerhaft in einem Block aufgezeichnet, wenn dieser zu einer Blockchain hinzugefügt wird. Nach kryptografischen Grundsätzen wird dann jeder Block mit dem vorherigen „verkettet“, wodurch eine kontinuierliche und unveränderliche Kette von Aufzeichnungen entsteht.
Da die Änderung von Daten in einem Blockchain-Netzwerk komplex und leicht nachweisbar ist, bietet es eine sichere und vertrauenswürdige Plattform für die Durchführung von Transaktionen und die Speicherung von Daten.
Zugänglichkeit
Blockchain zeichnet sich durch ihre globale Zugänglichkeit aus. Sie bietet Regionen mit begrenztem Zugang zu herkömmlichen Bankdienstleistungen erhebliche Vorteile. Außerdem senkt sie die Eintrittsbarrieren, die bei herkömmlichen Finanzdienstleistungen relativ hoch sein können, wie Kreditwürdigkeitsprüfungen und erhebliche Anfangsinvestitionen.
Dadurch eröffnen sich finanzielle Möglichkeiten wie Investitionen und Sparanlagen für ein viel breiteres Publikum, unabhängig von Standort und wirtschaftlicher Situation.
Herausforderungen und Nachteile von Blockchain
Die Blockchain-Technologie ist innovativ und bringt transformative Veränderungen mit sich. Sie bringt jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen und Nachteilen mit sich. Hier finden Sie einige der größten Herausforderungen von Blockchain:
Komplexität
Blockchain ist komplex und kann schwer zu verstehen sein. Für Menschen ohne technisches Fachwissen und Kenntnisse ist es schwierig, sich in der Welt der Blockchain und Kryptowährungen zurechtzufinden. Daher zögert der Großteil der Bevölkerung, in dieses Gebiet einzutauchen. Diese Komplexität kann für viele ein Hindernis für die Einführung und das Verständnis der Technologie sein.
Eingeschränkte Skalierbarkeit
Blockchain hat Probleme mit der Skalierbarkeit, was zu langsamen Transaktionsgeschwindigkeiten in Zeiten hoher Nutzung führt. Dies führt zu Verzögerungen und höheren Transaktionskosten bei einer Auslastung des Netzwerks. Die Skalierbarkeit variiert je nach Blockchain-Plattform.
So kann Bitcoin beispielsweise nur sieben Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Zentralisierte Systeme wie VISA können jedoch bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.
Unumkehrbarkeit von Transaktionen
Aufgrund der unveränderlichen Natur der Blockchain kann eine einmal aufgezeichnete Transaktion nicht mehr geändert oder rückgängig gemacht werden. Das bedeutet, dass ein Fehler nicht ohne Weiteres korrigiert werden kann.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch ist bei Blockchains wie Bitcoin und Ethereum 1.0, die einen Proof-of-Work-Konsensmechanismus verwenden, relativ hoch. Dies ist auf die enorme Rechenleistung zurückzuführen, die für das Mining und die Validierung von Transaktionen erforderlich ist.
Der Proof-of-Stake-Konsensmechanismus benötigt jedoch weniger Rechenleistung. Daher wurde Ethereum 2.0 auf Proof-of-Stake umgestellt.
Eingeschränkter Datenschutz
Es könnten Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufkommen, da öffentliche Blockchains transparent sind und jeder Netzwerkteilnehmer die Transaktionen einsehen kann.
Eingeschränkte Kompatibilität
Blockchain-Interoperabilität oder Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit verschiedener Blockchain-Netzwerke, miteinander zu interagieren und Informationen auszutauschen.
Jede Blockchain funktioniert unabhängig mit ihren eigenen Regeln und Protokollen. Dies führt zu einem Mangel an natürlicher Interaktion und Datenaustausch zwischen verschiedenen Blockchains. Dadurch werden ihr Gesamtpotenzial und ihr praktischer Nutzen eingeschränkt.
Blockchain Anwendungsfälle
Einige Vorteile der Blockchain-Technologie, wie erhöhte Transparenz, Sicherheit und Unveränderlichkeit, haben zu ihrer Anwendung in verschiedenen Branchen geführt.
Da die Technologie rasante Fortschritte macht und neue Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain im Jahr 2024 nach wie vor erforscht werden, ist die folgende Liste keineswegs vollständig, sondern enthält einige der üblichen Anwendungsbeispiele. Einen umfassenderen Einblick in die Verwendungsmöglichkeiten von Blockchain mit konkreten Beispielen aus der Wirtschaft finden Sie in unserem Blogbeitrag über Blockchain Entwicklung Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen.
Finanzwesen
Kryptowährungen (wie Bitcoin und Ethereum) sind die bekanntesten Anwendungsfälle der Blockchain. Um Kryptowährungen zu verwalten, werden sogenannte Krypto-Wallets benötigt.
Blockchain kann auch internationale Geldtransfers auf schnellere und billigere Weise im Vergleich zum herkömmlichen Bankwesen ermöglichen.
Dezentralisierte Finanzen (DeFi) umfassen Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Handel, die auf einer Blockchain ohne die Notwendigkeit von herkömmlichen Finanzzwischenhändler ablaufen.
Gesundheitswesen
Blockchain bietet eine unveränderliche und sichere Aufzeichnung von Patientendaten.
Außerdem kann sie das Vertrauen in die pharmazeutische Forschung stärken und Medikamente von der Herstellung bis zur Auslieferung verfolgen, um Produktfälschungen zu verhindern.
Lieferkettenmanagement
Blockchain kann die Produktion, den Versand und den Empfang von Waren vom Verkäufer bis zum Kunden aufzeichnen und eine unveränderliche Historie bieten.
Durch die transparente Verfolgung von Waren kann Blockchain dazu beitragen, dass keine gefälschten Produkte auf den Markt gelangen.
Immobilien
Blockchain kann Eigentumstitel aufzeichnen und Übertragungen von Land- und Immobilienbesitz erleichtern.
Identitätsprüfung
Blockchain kann digitale Identitäten bereitstellen, die sicher und unveränderbar im Netzwerk gespeichert sind. Das kann Betrug und Identitätsdiebstahl verhindern.
Auch Reisedokumente können über ein Blockchain-Netzwerk verifiziert werden.
Rechtsbranche
Smart Contracts sind eine Form von selbstausführenden digitalen Verträgen, die in der Blockchain verwendet werden und die Vereinbarungen automatisch durchsetzen und ausführen. Die Bedingungen und Vereinbarungen werden in einen Code geschrieben, der unveränderlich in einer Blockchain gespeichert wird.
Lesen Sie unseren umfassenden Blogbeitrag über Smart Contracts in Blockchain und erfahren Sie, wie sie funktionieren, wofür sie verwendet werden und wie man sie programmiert.
Non-Fungible Tokens (NFTs)
Einzigartige digitale Gegenstände wie Kunst, Sammlerstücke oder sogar Immobilien als Non-Fungible Tokens (non-fungible, deutsch: „nicht ersetzbar“) können auf einer Blockchain abgebildet werden.
Konsensmechanismen
Konsensmechanismen sind das Rückgrat der Blockchain-Funktionalität, ähnlich einem Entscheidungsprozess innerhalb einer Gruppe. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität des Netzwerks. Nodes oder Computer im Netzwerk validieren Transaktionen und fügen diese nach bestimmten Regeln der Blockchain hinzu.
Ähnlich wie bei einer Gruppenentscheidung, bei der alle zustimmen müssen, bevor es weitergeht, garantiert ein Konsensmechanismus, dass sich alle Teilnehmer des Blockchain-Netzwerks über den aktuellen Stand des Ledgers einig sind, bevor neue Transaktionen hinzugefügt werden.
Diese Mechanismen sind wichtig, um Betrug zu verhindern und die Gültigkeit jeder Transaktion zu gewährleisten. Ohne Konsensmechanismen gäbe es keine verlässliche Möglichkeit, sich über den Zustand des Ledgers zu einigen, was zu Betrug und Fehlern führen könnte.
Außerdem verhindern sie Doppelausgaben. Ohne diese Mechanismen könnte derselbe digitale Token bei digitalen Transaktionen zweimal ausgegeben werden. Das Hinzufügen von Blöcken zur Blockchain hängt von bestimmten Regeln ab, wie Proof-of-Work oder Proof-of-Stake.
Die Wahl des Konsensmechanismus hängt von den Anforderungen an die Blockchain ab. Ist beispielsweise die Energieeffizienz eine Priorität, könnte PoS gegenüber PoW gewählt werden. Einige der wichtigsten Konsensmechanismen in Blockchains sind die folgenden:
Proof-of-Work (PoW)
Bitcoin verwendet PoW. Es erfordert, dass Miner komplexe mathematische Probleme lösen, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Es ist sicher, erfordert aber eine Menge Energie.
Proof-of-Stake (PoS)
Im Gegensatz zu PoW wählt PoS die Teilnehmer für die Validierung von Blöcken auf der Grundlage der Anzahl der Coins aus, die sie besitzen und bereit sind, sie als Pfand zu „staken“. Es ist energieeffizienter als PoW.
Delegated Proof-of-Stake (DPoS)
Bei DPoS wählen die Coin-Besitzer einige Delegierte, die mit der Authentifizierung von Transaktionen und der Aufrechterhaltung der Integrität der Blockchain beauftragt sind.
Proof-of-Authority (PoA)
Bei PoA sind autorisierte Parteien, sogenannte Validatoren, für die Validierung von Transaktionen und Blöcken zuständig. Es ist mehr zentralisiert, aber effizient und schnell.
Blockchain-Entwicklungsplattformen
Blockchain-Entwicklungsplattformen bieten die Umgebung für die Erstellung und Verwaltung von Blockchain-Anwendungen, einschließlich Smart Contracts. Eine ausführlichere Liste finden Sie in unserem Blogbeitrag über Blockchain-Plattformen für die Smart-Contract-Entwicklung.
Ethereum
Ethereum ist eine prominente Plattform für Smart Contracts, die sich durch ihre Reife, die große Community und die umfassende Dokumentation auszeichnet. Die Plattform erleichtert die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) mit ihrer wichtigsten Sprache, Solidity.
Hyperledger Fabric
Hyperledger Fabric, das von der Linux Foundation gehostet wird, ist für Lösungen auf Unternehmensebene konzipiert. Die Plattform unterstützt die Erstellung privater Blockchains mit anpassbaren Berechtigungen und legt den Schwerpunkt auf Datenschutz und Skalierbarkeit.
Binance Smart Chain (BSC)
BSC ist für seine hohe Leistung und niedrigen Transaktionskosten bekannt. Für Nutzer, die mit dem Ethereum-Ökosystem vertraut sind, lässt sich BSC nahtlos in die Ethereum-Tools und dApps integrieren.
Cardano
Cardano bietet eine sichere und nachhaltige Plattform für die Entwicklung von dApps. Die Plattform verwendet einen besonderen Konsensmechanismus namens Ouroboros (eine PoS-Familie) und legt ihren Fokus auf Skalierbarkeit und Interoperabilität.
Polkadot
Polkadot konzentriert sich auf die Interoperabilität und Kompatibilität und ermöglicht die Verbindung und Kommunikation verschiedener Blockchains. Diese Plattform ist ideal für Entwickler, die Anwendungen erstellen, die über mehrere Blockchains hinweg funktionieren.
Tezos
Tezos zeichnet sich durch sein On-Chain-Governance-Modell aus, das es ermöglicht, die Blockchain ohne Hard Forks zu aktualisieren. Es ist eine gute Plattform für Entwickler, die dApps erstellen wollen, die sich weiterentwickeln lassen, ohne das Netzwerk zu stören.
Blockchain-Entwicklungsstufen
Der Blockchain-Entwicklungsprozess ist ähnlich wie bei herkömmlichen Softwareentwicklungsprojekten. Er kann komplex erscheinen, aber wenn man ihn in Stufen unterteilt, wird er leichter verständlich. Hier ist ein vereinfachter Überblick über den Prozess:
Die sieben Stufen der Blockchain-Entwicklung
1. Planungsphase
Um eine Blockchain zu entwickeln, müssen Sie die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Blockchain-Projekts ermitteln. Führen Sie gründliche Recherchen zu ähnlichen Anwendungen durch, um Ihre Strategie zu planen.
2. Die Wahl der richtigen Plattform
Die Wahl der richtigen Plattform für die Entwicklung von Blockchain- oder blockchainbasierten Anwendungen ist von entscheidender Bedeutung. Es empfiehlt sich, eine Plattform auf der Grundlage von Faktoren wie Skalierbarkeit und Community-Unterstützung auszuwählen. Diese Wahl wirkt sich auf die Fähigkeiten und den Entwicklungsansatz des Projekts aus.
3. Gestaltung der Blockchain-Architektur
Planen Sie die Blockchain-Architektur (öffentlich, privat, hybrid oder Konsortium) und alle erforderlichen Smart Contracts. Stellen Sie sicher, dass die Benutzeroberfläche intuitiv und zugänglich ist.
4. Entwicklung
Dies ist der Kernprozess der Blockchain-Entwicklung. In dieser Phase bauen Sie die Core-Blockchain auf und entwickeln wichtige APIs. Wenn Ihr Projekt es erfordert, können Sie in dieser Phase auch Smart Contracts integrieren.
5. Testen
Führen Sie nach der Entwicklung des Blockchain-Produkts umfassende Tests durch. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Blockchain vor der Einführung gewährleistet.
6. Bereitstellung
Es empfiehlt sich, mit einer Pilotversion für eine begrenzte Zielgruppe zu starten. Überwachen Sie dann die Leistung Ihrer Blockchain-Anwendung genau und verfeinern Sie sie anhand des Nutzerfeedbacks.
7. Wartung und Aktualisierung
Fortlaufende Wartung und Aktualisierung der Blockchain ist notwendig, um neue Technologien und Sicherheitsmaßnahmen einzubeziehen und die langfristige Funktionalität zu gewährleisten.
Sicherheitserwägungen
Es ist wichtig, eine robuste Verschlüsselung zu verwenden, regelmäßig Sicherheitsaudits durchzuführen und strenge Zugriffskontrollen durchzusetzen. Diese Praktiken schützen die Blockchain vor Schwachstellen.
Best Practices
Es ist besser, sich bei der Entwicklung Ihrer Blockchain-Plattform an Branchenstandards und -praktiken zu halten. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends, engagieren Sie sich aktiv in der Blockchain-Gemeinschaft, halten Sie die gesetzlichen Vorschriften ein und führen Sie eine detaillierte Dokumentation, um Transparenz sicherzustellen und künftige Referenzen zu haben.
Programmiersprachen und Tools
Es gibt verschiedene Programmiersprachen und Tools zur Entwicklung von Blockchain-Anwendungen wie dApps und Smart Contracts. Entwickler müssen die beste Option wählen, nachdem sie ihre Projekte genau untersucht haben. Bitte lesen Sie unseren Blogbeitrag über Smart Contracts in Blockchain, um mehr über Programmiersprachen und ihre Kompatibilität mit verschiedenen Blockchain-Plattformen zu erfahren.
Einige der gängigen Sprachen und Tools sind hier aufgeführt:
Solidity
Es handelt sich um eine JavaScript-ähnliche Sprache, die vor allem für die Entwicklung von Smart Contracts auf der Ethereum-Plattform verwendet wird. Die Sprache ist auch die beliebteste Wahl für die Entwicklung von dApps.
Vyper
Vyper ist ähnlich wie Python und priorisiert Sicherheit und Einfachheit. Es ist eine weitere Wahl für die Entwicklung von Ethereum Smart Contracts neben Solidity.
Rust
Rust ist für seine Sicherheit und Leistungsfähigkeit bekannt. Die Sprache wird in Blockchains wie Solana und Polkadot verwendet. Sie ist berüchtigt dafür, dass sie relativ schwer zu erlernen ist.
Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über diese Programmiersprache in unserem Blog-Beitrag über Rust.
JavaScript
JavaScript ist für die Blockchain-Entwicklung geeignet, insbesondere für die Erstellung von Smart Contracts auf Plattformen wie Hyperledger Fabric. Aufgrund seiner schwachen Typisierungsüberprüfung wird die Sprache jedoch nicht für die Kernentwicklung von Blockchains verwendet.
Yul
Yul, eine mittelschwere Programmiersprache, wird in Solidity für die Inline-Assemblierung oder als eigenständige Sprache für spezielle Fälle verwendet.
Truffle
Truffle dient sowohl als Ethereum-Entwicklungsumgebung als auch als Test-Framework. Es optimiert den Prozess des Schreibens, Testens und Bereitstellens von Smart Contracts.
Remix
Remix ist eine integrierte Entwicklungsumgebung, die in einem Webbrowser läuft. Sie ist speziell für die Entwicklung von Smart Contracts auf der Ethereum-Plattform konzipiert.
Wie man ein Blockchain Entwickler wird
Die Ausbildung zum Blockchain-Entwickler kann im Vergleich zu der eines herkömmlichen Softwareentwicklers eine zusätzliche Herausforderung sein. Er muss sich verschiedene technische Fähigkeiten aneignen, verschiedene Rollen verstehen und mit Bildungsressourcen und Branchentrends auf dem Laufenden bleiben.
Aufgrund der Herausforderungen und Schwierigkeiten für Blockchain-Entwickler und des Fachkräftemangels sind die Gehälter in diesem Bereich im Allgemeinen hoch.
Lesen Sie unseren Blog-Beitrag über Blockchain-Entwickler, um weitere Informationen über die verschiedenen Arten von Entwicklern und die erforderlichen technischen Kenntnisse zu erhalten.
Erforderliche Fähigkeiten und Kenntnisse
Programmiersprachen: Vertrautheit mit Sprachen wie Python, Java, C++, Node.js, React.js und Erfahrung in DevOps-Umgebungen sind entscheidend.
Spezialisierungsbereiche: Sie können sich auf Datenstrukturen, Blockchain-Architektur, Kryptografie, Webentwicklung und die Entwicklung von Smart Contracts spezialisieren.
Arten von Blockchain-Entwicklern
Frontend-Entwickler: Sie befassen sich mit der Benutzeroberfläche und den Aspekten der Benutzererfahrung von Blockchain-Anwendungen.
Backend-Entwickler: Sie konzentrieren sich auf die Serverseite und befassen sich mit der Blockchain und ihrer Interaktion mit der Datenbank.
Fullstack-Entwickler: Sie verwalten Frontend- und Backend-Aufgaben und verfügen über ein umfassendes Know-how.
Bildungsressourcen
Für diejenigen, die die Blockchain-Technologie beherrschen möchten, gibt es verschiedene Online-Kurse und Schulungen, die alles von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Programmiersprachen abdecken. Praktika sind ebenso wertvoll, da sie praktische Erfahrungen und die Entwicklung von Fähigkeiten in realen Umgebungen bieten.
Darüber hinaus sind Konferenzen, Workshops und Webinare der Schlüssel für kontinuierliches Lernen und Networking im Blockchain-Bereich.
Karrieremöglichkeiten und Perspektiven
Das rasante Wachstum der Blockchain-Branche eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten in Anwendungsbereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Lieferkettenmanagement. Diese Aufgaben überschneiden sich oft mit Softwaretechnik, Projektplanung und Projektmanagement.
Gehälter von Blockchain-Entwicklern
Die Gehälter von Blockchain-Entwicklern sind im Allgemeinen höher als die Gehälter in der Web2-Softwareentwicklung. Der durchschnittliche Blockchain-Entwickler verdient in den Vereinigten Staaten jährlich 146.250 US-Dollar, wobei die Spanne von 125.000 bis 185.000 US-Dollar reicht.
International werden einige der höchsten Gehälter in diesem Bereich in Deutschland und der Schweiz gezahlt, wo das Durchschnittsgehalt von Blockchain-Entwicklern ähnlich hoch ist wie in den USA. Osteuropäische Länder wie Polen und die Ukraine, wo wir die meisten unserer ausgelagerten IT-Spezialisten einstellen, liegen bei den Blockchain-Gehältern im Mittelfeld, während Indien am unteren Ende der Skala liegt.
Insgesamt bietet eine Karriere in der Blockchain-Entwicklung vielversprechende Möglichkeiten und das Potenzial für lukrative Gehälter.
Blockchain-Entwicklungsdienste
Vielleicht haben Sie ein anstehendes Blockchain-Projekt. Wir würden dieses gerne mit Ihnen besprechen und Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Als Münchner IT-Outsourcing-Unternehmen verfügen wir bei K&C über fast 25 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung und können ein Portfolio vorweisen, das auch Entwicklungsprojekte im Bereich Blockchain-Technologie umfasst.
K&C Blockchain-Entwicklungsdienste
Profitieren Sie von den Vorteilen reduzierter Kosten, erhöhter Flexibilität und dem Zugang zu erstklassigen Fachkräften durch Nearshore-IT-Outsourcing in Osteuropa über einen etablierten Partner.
Erfahren Sie hier mehr über unsere flexiblen Vertragsmodelle.