Kotlin vs. Java: Stärken, Schwächen und wann man was verwendet.

Kotlin ist bereits die Nummer 1 was die Android-Appentwicklung angeht, nun wird es auch für andere Zwecke verwendet. Wir schauen, ob Kotlin die von Java dominierten Kerntechnologien bald übernehmen wird.

Wenn es um die Entwicklung mobiler Android-Apps geht, war Java lange Zeit die Programmiersprache schlechthin. Aber in letzter Zeit hat sie Marktanteile an die neuere und schnellere Alternative Kotlin verloren. Sogar Google gab im Mai 2019 bekannt, dass Kotlin nun die bevorzugte bzw. empfohlene Sprache für Android-Apps ist. Kotlin ist jedoch nicht nur für die Android-Appentwicklung geeignet und wird auch in anderen Bereichen der Softwareentwicklung immer beliebter.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob Kotlin nun die durchgängig bessere Wahl für die Entwicklung von Android-Apps ist oder ob Java unter bestimmten Umständen immer noch im Vorteil ist. Wir werden auch einige andere Anwendungen von Kotlin betrachten, bei denen es eine Alternative zu Java darstellen kann.

Was ist Kotlin?

Kotlin ist eine plattformübergreifende, statisch typisierte Programmiersprache, die von dem Unternehmen JetBrains initiiert und entwickelt wurde. Als Sprache lehnt sich Kotlin stark an Java an und eines der Ziele von Kotlin war es, die gleiche hohe Kompilierungsgeschwindigkeit wie Java zu erreichen.

Das Projekt diese Programmiersprache erst zu entwickeln hatte JetBrain bereits seit Jahren. Der erste „stable“ Release (Kotlin 1.0) kam jedoch erst im Februar 2016.

Seitdem hat Kotlin schnell an Bedeutung gewonnen, und seine Popularität wurde 2017 noch dadurch gesteigert, dass Google es zu einer offiziell unterstützten Programmiersprache für die Android-Entwicklung machte. Die Verbreitung von Kotlin nahm weiter zu, als Google die Sprache 2019 offiziell zur bevorzugten Sprache für die Entwicklung von Android-Apps machte – Anroid’s Kotlin-first approach.

Trotz Kotlins erst kurzen Bestehens wurden bereits mehr als 20% der im Play Store aktiven Apps mit dieser Sprache programmiert. Unter den beliebtesten 500 US-Apps sind es sogar über 85% der Apps, die mit Kotlin entwickelt wurden. Kotlin ist für viele Entwickler und auch Google die heutige Nummer 1 für die Entwicklung von Android-Apps.

Kotlin ist jedoch nicht nur für Android-Apps geeignet und wird auch für andere Anwendungen verwendet. Kotlin kann neben der Android-Entwicklung auch für Front- sowie Backend-Webentwicklung, Data Sciene und Muli-Plattform Mobile-Entwicklung verwendet werden.

Die folgende Grafik zeigt den aktuellen Trend zu Gunsten von Kotlin im Vergleich zu Java und anderen alternativen Technologien. Laut einer aktuellen Statista-Studie sind Kotlin und TypeScript nach Go die beiden Programmiersprachen, die die meisten Programmierer zu lernen und zu verwenden planen. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass Entwickler Kotlin nicht nur als Sprache mögen, sondern auch zuversichtlich sind, dass es in Zukunft eine hohe Marktnachfrage geben wird und viele Entwicklungsprojekte weiterhin mit Kotlin umgesetzt werden.

Source: Statista

Was ist Java?

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die von Sun Microsystems entwickelt und erstmals 1995 veröffentlicht wurde. Das Unternehmen, das 2010 von Oracle übernommen wurde, veröffentlichte die Java-Programmiersprache als Teil der von ihm entwickelten Java-Technologien.

Die Java-Technologien galten damals als fortschrittlich und Java ist auch heute noch eine sichere, robuste und dynamische Programmiersprache, die für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Ein besonderer Vorteil der Sprache ist, dass sie plattformunabhängig ist. Entwickler können Java-Code auf jedem Computer ausführen, der die Java Virtual Machine unterstützt.

Aufgrund der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Java, es es in der App-Entwicklung (vor allem Android), internen Unternehmensentwicklung, Spiele-Entwicklung, Big-Data oder bei Desktop-/ Web-/ bzw. IoT-Anwendungen. Java ist eine sehr vielseitige Programmiersprache, die die Entwicklung vieler anderer Programmiersprachen stark beeinflusst hat und auch den Grundstein für zahlreiche Programmiersprachen bildet. So gelten Programmiersprachen wie JavaScript, JS++, C#, Python, PHP, Scala oder auch Kotlin zu den in der Entwicklung von Java beeinflussten Programmiersprachen.

Java ist eine grundlegende Softwareentwicklungstechnologie und wird immer noch als zentrale Programmiersprache an Universitäten gelehrt. Das liegt vor allem daran, dass sich mit Java die Grundprinzipien der Programmierung gut erlernen lassen. Mit Vorkenntnissen in der Java-Programmierung ist es oft einfacher, andere Programmiersprachen zu erlernen.

Der unglaubliche Einfluss von Java in der IT- und Softwarewelt ist nicht zu übersehen. Viele Unternehmen haben wichtige Technologien auf der Grundlage von Java entwickelt (z. B. die Suchmaschine Google, Spotify oder LinkedIn), und auch wir als Verbraucher profitieren täglich von den Entwicklungen, die durch Java ermöglicht werden.

So ist es nicht verwunderlich, dass Java seit langem eine der beliebtesten Programmiersprachen ist. In der Grafik unten sehen Sie, dass Java zusammen mit der Programmiersprache C über 20 Jahre lang die am häufigsten verwendete Programmiersprache war. Von Mitte 2015 bis Anfang 2020 war Java die unangefochtene Nummer 1 unter den verwendeten Programmiersprachen und ist bis heute in der Top 3 der beliebtesten Programmiersprachen vertreten.

Source: tiobe-index

Wo ist die Verbindung zwischen Kotlin und Java?

Java ist neben Python, C und JavaScript eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen. Sie kann für eine breite Auswahl an Anwendungen und Technologien eingesetzt werden und ist seit vielen Jahre etablierte Technologie zahlreicher Entwicklungsbereiche.

Kotlin hingegen ist eine erst seit 2016 öffentliche Programmiersprache, die seit spätestens 2019 konsequent an Beliebtheit gewinnt. Kotlin ist nicht nur aufgrund der schnell steigenden Beliebtheit interessant – es ist bereits die Nummer 1 bei der Entwicklung von Android-Apps. Somit hat Kotlin den langjährigen Platzhirsch Java, von der Spitzenposition in der Android-Entwicklung verdrängt.

Wie auch in der unten aufgeführten Grafik zu sehen, werden heute bereits mehr als 50% der neu auf dem Google PlayStore veröffentlichen Android-Apps mit Kotlin als ausgehende Programmiersprache entwickelt. Von den Top 500 Android-Apps aus dem Amerikanischen Google PlayStore wurden etwa 87% mit Kotlin entwickelt. Einige Top Apps darunter Uber, Evernote und Pinterest migrierten sogar von Java zu der von Google bevorzugten Programmiersprache.

Source: appbrain

Kotlin vs Java: Direkter Vergleich

Um einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Programmiersprachen zu erhalten, ist es sinnvoll, einen direkten Vergleich ihrer Kerneigenschaften und Merkmale anzustellen. Im Folgenden befassen wir uns unter anderem mit den möglichen Anwendungsgebieten der Sprachen, der Leistungsfähigkeit im direkten Performancevergleich sowie anderen Eigenschaften der Programmiersprachen.

Wir werden auch der Frage nachgehen, wie die zunehmende Popularität von Kotlin Java in Zukunft beeinflussen könnte und ob es Java, zumindest im Kontext der Android-Entwicklung, vollständig ersetzen könnte.

Kotlin vs Java: Funktionen und Eigenschaften

Java: Eine der von Entwicklern am meisten geschätzten Eigenschaften von Java ist, dass es plattformunabhängig und nach der Kompilierung von Java-Programmbytecodes leicht portierbar ist. Java-Code kann auf jedem Computer ausgeführt werden, der die Java Virtual Machine unterstützt. Darüber hinaus gilt die objektorientierte Programmiersprache aufgrund der verschlüsselten Authentifizierung mit Public-Key-Verschlüsselung und eines viren- und manipulationssicheren Systems als sehr sicher. Java ist eine Programmiersprache, die sich auf die Fehlerprüfung zur Kompilierzeit konzentriert, wodurch fehleranfällige Zustände eliminiert werden.

Darüber hinaus erhalten in Java entwickelte Programme umfangreiche Laufzeitinformationen. Java ist daher nicht nur robust, sondern auch relativ dynamisch. Darüber hinaus ist Java für Multithreading geeignet, was viele Entwickler als Vorteil sehen.

Auch das vom Java-Compiler erzeugte Objektdateiformat, das eine neutrale Architektur aufweist, kann dadurch auf mehreren Prozessoren laufen. Aufgrund der neutralen Architektur und des Compilers in ANSI C gilt Java auch als eine sehr portable Programmiersprache. Ein weiteres erwähnenswertes Merkmal von Java ist seine hohe Leistung, die durch Just-in-Time-Compiler ermöglicht wird.

Kotlin: Mit einer rund 20% kürzeren Codelänge als Java wird besonders die Effizienz von Kotlin, als wertvoller Vorteil hervorgehoben, da so nicht nur effizienter gearbeitet werden kann, sondern auch die Qualität des Codes wird durch seine Prägnanz verbessert.

Ein weiteres großes Plus ist die Vielseitigkeit von Kotlin. Durch die hohe Interoperabilität mit Java kann Java-Code auch in Kotlin ausgeführt werden und umgekehrt. Darüber hinaus können Entwickler dank der zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten von Kotlin zusätzliche Funktionen zu bestehenden Komponenten hinzufügen, ohne den Hauptteil des Codes zu ändern. Dies hat den Vorteil, dass die Bibliothek von Kotlin recht klein ist und keinen Speicherplatz verbraucht, da sie aus gezielten Erweiterungen der Standardbibliothek besteht. Dementsprechend kommt es mit Kotlin zu keinen Laufzeit-Overhead.

Seit der Veröffentlichung von Kotlin 1.4 im August 2020 ist Kotlin nun auch interoperabel/kompatibel mit Apples Objective-C/Swift-Plattformen. Kotlin wird jedoch nicht nur in der Swift-Entwicklung eingesetzt. Die Möglichkeit, Kotlin in JVM-Bytecode oder JavaScript zu kompilieren, führt dazu, dass auch Java- und JavaScript-Entwickler zu Kotlin migrieren. Darüber hinaus arbeiten Kotlin-Compiler mit dem Fail-Fast-Ansatz, der für die App-Entwicklung entwickelt wurde und zu weniger App-Abstürzen führt.

Kotlin vs Java: Design und Syntax (Hello World!)

Wenn man den in Kotlin und Java zu schreibenden Code vergleicht, werden die meisten Entwickler zustimmen, dass der Java-Code viel komplizierter ist als der Kotlin-Code. Der Java-Code ist ein guter Ausgangspunkt für das Erlernen einer grundlegenden Programmiersprache, aber der kürzere Kotlin-Code macht die Entwicklung aufgrund der geringeren Anzahl von Codezeilen sehr viel effizienter und generell qualitativ hochwertiger.

Für die meisten Entwickler ist das erste Computerprogramm in einer beliebigen Sprache wahrscheinlich das „Hello, World!“-Programm. Dieses Programm gilt als Basisprogramm in jeder Programmiersprache und soll einen ersten Überblick und eine Einführung in die Programmiersprache geben. Es dient zur Veranschaulichung, da es zeigt, wie der erste ausführbare Code aussehen könnte. Im Folgenden zeigen wir den Code für das „Hello, World!“-Programm sowohl in Kotlin als auch in Java:

Kotlin:

fun main() {
  println("Hello World")
}

Java:

public class Main
{
  public static void main(String[] args) {
    System.out.println(“Hello, World!”); 
  }
}

Auch wenn das „Hello, World!“ Programm nicht viel über die umfangreiche Anzahl an Funktionen und Möglichkeiten der beiden Programmiersprachen darbietet, kann man allerdings trotzdem erste Eigenschaften erkennen. So verrät uns das „Hello, World!“ Programm von Kotlin das es erstmal weniger Zeilen Code braucht, um auf dasselbe wie in Java hinauszukommen. Das gilt nicht nur für das „Hello, World!“ Programm. In Kotlin geschriebener Code ist in etwa 20% kürzer als der für die gleiche Anwendung geschriebener Code in Java. Code in Java muss immer innerhalb einer class geschrieben werden, welcher auch der Namen des Dokuments haben muss (hier Main – also Main.java Datei). Vor der Veröffentlichung von Kotlin 1.3 waren auch in Kotlins Main Function Parameter wie „fun main(args : Array<String>)“ erforderlich. Das Nutzen von Functions sind im Code von Kotlin erforderlich und dienen der Ausführung einer bestimmten Aufgabe.

Bei der Entscheidung, welche Programmiersprache man lernen sollte, ist es immer wichtig zu wissen, was man mit ihr machen möchte. Java ist die komplexere Programmiersprache, die aber leichter zu erlernen ist. Kotlin ist zwar übersichtlicher, aber auch flexibler und vielseitiger einsetzbar, was die Beherrschung der Sprache erschwert.

Bei der Entscheidung, welche der beiden Programmiersprachen man lernen sollte, gibt es keine richtige Antwort. Sie hängt von den individuellen Umständen und der beabsichtigten Anwendung ab.

Kotlin vs Java: Community und Support

Java ist eine sehr leistungsfähige Programmiersprache und mit über 20 Jahren (zusammen mit C) an der Spitze der beliebtesten Programmiersprachen, hat sich eine große und hilfsbereite Community gebildet. So wurde wahrscheinlich jedes erdenkliche Problem in Java bereits diskutiert, so dass Fehler und Probleme mit einer Suche auf Plattformen wie StackOverflow oder GitHub schnell gelöst sind. Selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, ist die Java-Community so groß, dass schnell eine Lösung gefunden wird. Kotlin hingegen ist viel neuer, hat eine viel kleinere Nutzerbasis und daher auch eine kleinere Support-Community. Auch wenn Kotlin aktiv versucht, die Kotlin-Community zu stärken, ist sie weit von der Größe der Java-Community entfernt.

Kotlin vs Java: Welche Sprache ist besser für Android-Apps?

Java ist lange Zeit die von Google bevorzugte Programmiersprache für die Android-Appentwicklung gewesen. Seit 2017 wird jedoch Kotlin offiziell auch von Google unterstützt und seit 2019 gilt Kotlin sogar als die von Google bevorzugte Programmiersprache für die Android-Appentwicklung. Inwieweit unterscheiden sich die Programmiersprachen speziell in Bezug auf die Entwicklung von Android-Apps und wann sollte man Java, Kotlin vorziehen?

Die Vorteile von Kotlin sind, zum einen die Syntax. Wie bereits beschrieben braucht man mit Kotlin deutlich weniger Code, sodass bis zu 20% weniger Zeilen Code in Kotlin in Gegensatz zu Java geschrieben werden muss. Das macht den Code lesbarer und einfacher, was dazu führt das der Code allgemein mehr Qualität aufweist, auch weil Bugs und Fehler besser gefunden werden. Dass das Projekt dadurch um einiges kürzer dauert und mehr in weniger Zeit geschafft werden kann, ist das auch ein Kostenfaktor der für viele Unternehmen wichtig sein kann, da auch die Pflege des Codes effektiver und günstiger ist. Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit der Benutzung von Kotlin. So tritt das Java-spezifische Problem des NullPointerException nicht in Kotlin auf. Dazu kommt die Möglichkeit auf alle in Java geschriebenen Frameworks und Bibliotheken zuzugreifen.

Zu guter Letzt der Fakt das Kotlin die nun von Android Studio die von Google entwickelte IDE (Integrated development environment) bevorzugte Programmiersprache ist. Java und C++ werden zwar noch von Android Studio unterstützt, diese haben jedoch nicht den Status wie Kotlin. Seit 2019 fährt Google den Anroid’s Kotlin-first approach und empfiehlt die Open-Source Programmiersprache für die Entwicklung neuer Android-Apps. Interessanterweise können jedoch aufgrund erweiterbarer Unterstützung von Android Studio Tools, Java, als auch Kotlin Code im selben Projekt verwendet werden.

Java hat den Vorteil das es mehr Entwickler mit Java-Kenntnissen als mit Kotlin-Kenntnissen gibt. So besteht auch eine größere Support-Community sowie allgemein mehr Dokumentation über alle nur möglichen Probleme. Auch wenn der Java-Code eher komplex ist, kann es für Anfänger sogar einfacher sein es zu erlernen, das liegt jedoch hauptsächlich daran, dass es weniger kann als Kotlin. APKs brauchen in Java weniger Speicher, dass kann für lightweight Anwendungen ein Vorteil sein, wobei die paar extra Megabytes bei Kotlin nicht besonders ins Gewicht fallen.

Kotlin ist eine Zukunftstechnologie in der Android-Appentwicklung. Vor allem für schnelle Apps die dazu schnell entwickelt, wenig Komplex und einfach zu pflegen sein sollen, ist Kotlin die richtige Wahl. Bei sehr komplexen, großen Apps kann es durchaus sinnvoll sein mit Java zu programmieren. Im Hinblick dazu, dass es momentan einfacher sein könnte viele Java-Entwickler zu finden.

Kotlin vs Java: wirtschaftsstrategische Überlegungen für Ihr Business

Wenn man eine App entwickeln möchte, bei der Geschwindigkeit und Leistung im Vordergrund stehen, stellt man sich oft die Frage, mit welcher Technologie man beginnen sollte. Da Java und Kotlin in sehr ähnlichen Bytecode kompiliert werden, ist die Leistung in der Regel relativ ähnlich. Es kommt also darauf an, wie effektiv und sauber der Code geschrieben ist.

Kotlin ist dafür bekannt, dass es deutlich weniger Codezeilen benötigt als Java, was Zeit spart. Der Code ist auch weniger komplex, prägnanter und kann besser gewartet werden. Der sauberere und effektivere Code von Kotlin kann sich in einer besseren Anwendungsleistung niederschlagen.

Die Entwicklungszeit kann mit Kotlin verkürzt werden, was die Projektkosten senken kann. Java kompiliert schneller mit sauberen Builds von 0 auf 1. Aber da inkrementelle Builds in der agilen Softwareentwicklung viel üblicher sind, wird dieser Java-Vorteil normalerweise neutralisiert.

Wenn es um schnelle, leistungsstarke Anwendungen geht, ist Kotlin aus rein technologischer Sicht wahrscheinlich oft objektiv die bessere Wahl.  Außerdem ist die Wartung von Kotlin-Code in der Regel einfacher. Dennoch ist Java immer noch eine interessante Alternative. Es gibt starke Argumente für die Verwendung von Kotlin für kleine, schnelle Anwendungen. Aber für große, komplexe Anwendungen kann der interne Speicher von Java die Leistungslücke verkleinern und bedeutet, dass es eine brauchbare Alternative bleibt.

Die Wahl zwischen Java und Kotlin hängt auch von den verfügbaren Entwicklungskapazitäten ab. Wenn Sie ein Software-Entwicklungsteam haben, das sich mit Java auskennt und nur wenig Erfahrung mit Kotlin hat, würde es mit ziemlicher Sicherheit mehr Sinn machen die App in Java zu entwickeln. Zudem wird Java noch viele Jahre lang relevant sein, so dass man sich keine großen Sorgen machen sollte, dass eine in Java geschriebene Anwendung in absehbarer Zeit veraltet sein würde.

Fazit

Es ist wichtig sich die aktuellen Trends und Entwicklungen in der IT- und Softwarebranche anzuschauen, bei Kotlin und Java sieht es jedoch nicht so aus als würde keine der beiden Programmiersprache in Naher Zukunft irrelevant werden. Kotlin ist eine performante, effektive Programmiersprache, die dazu noch viel kann. Java ist ein langjähriges Powerhouse mit eine Riesen Community. Wenn es darum geht welche Programmiersprache die bessere ist, kann man eines mit Sicherheit sagen, dass es wohl die ist mit der der Entwickler besser umgehen kann.

Um jedoch auch konkret eine Aussage zu geben, empfiehlt es sich den aktuellen Trend anzuschauen. So gibt es ein deutliches Bild, das Unternehmen von Java zu Kotlin wechseln. Darunter sind Unternehmen wie Uber, Pinterest, Evernote, Trello, Square, Coursera oder auch Google die ihre Android-Apps von Java zu Kotlin migriert haben. Die dabei häufigsten Gründe zu ihrem Wechsel waren unter anderem bessere Stabilität, bessere Performance, besseren Code und zum Teil allgemein bessere User-Experience.

Ausgewählte Blogbeiträge