Multinationale, mehrsprachige Buchungs-App für Fahrzeugservice-Netzwerk

Eckpunkte

  • Mehrsprachige, multinationale Buchungs-App für Fahrzeugservice und -reparaturen
  • Die App ist in mehrere Webseiten unseres Kunden eingebettet, einem der weltweit größten und bekanntesten Engineering- und Technologiekonzerne
  • Die App ist auch für Drittkunden als White-Label-Produkt verfügbar
  • 9-köpfiges K&C-Team, bestehend aus 4 Frontend-Entwicklern, 2 Backend-Entwicklern, 1 manuellen QA-Ingenieur und 2 QA-Automatisierungsingenieuren
  • Einzigartiger Scrum-of-Scrums-Ansatz, bei dem das K&C-Team mit einem weiteren Team eines zweiten Outsourcing-Dienstleisters zusammenarbeitet
  • Über 10 Jahre Projektlaufzeit mit K&C-Unterstützung von Anfang an

Überblick über das Fallbeispiel

Dieses Fallbeispiel gibt einen Überblick darüber, wie ein K&C-Team seit über 10 Jahren die fortlaufende agile Entwicklung einer komplexen Web-App unterstützt. Unser Kunde ist einer der weltweit größten und bekanntesten Engineering- und Technologiekonzerne.

Die App, eine verbraucherorientierte Anwendung zur Buchung von Fahrzeugwartungen und -reparaturen über offizielle Servicepartner, ist in mehrere Webseiten unseres Kunden eingebettet.

Die Anwendung ist auch so konzipiert, dass sie als White-Label-Produkt an Dritte verkauft werden kann – entweder mit der Front-End-Benutzeroberfläche (die für unterschiedliche Erscheinungsbilder angepasst werden kann) oder einfach als API.

Das Team arbeitet auch an zusätzlichen Anwendungen; eine App zum Beispiel, deren Nutzer Teil des Netzwerks der Servicepartner unseres Kunden sind und die mit der Hauptanwendung verbunden ist. Die Servicepartner nutzen ihre App, um Informationen über ihre Verfügbarkeit, ihr Dienstleistungsangebot, ihre Preise und Standorte zu aktualisieren. Und um die über die Hauptanwendung getätigten Buchungen zu erfassen und zu bestätigen.

Zu den besonderen Eigenschaften dieses Projekts gehört seine Dauer von mehr als einem Jahrzehnt seit den ersten Iterationen, bei denen K&C bereits dabei war. Ebenfalls hervorzuheben gilt die Risikomanagementstrategie unseres Kunden, die vorsieht, dass ein 9-köpfiges K&C-Scrum-Team zusammen mit einem zweiten Team eines anderen Dienstleisters sowie mit internen Management- und IT-Experten arbeitet, so dass die Gesamtzahl der Teammitglieder 20 beträgt.

Warum IT-Outsourcing?

Ein wesentlicher Vorteil der IT-Outsourcing-Strategie unseres Kunden war die Flexibilität, die Größe des Software-Entwicklungsteams hinter der App entsprechend den Projekt- und Marktschwankungen anzupassen. Während der Covid-19-Pandemie zum Beispiel, als die Nutzernachfrage drastisch zurückging, konnte das Team effizient auf ein Minimum an Support reduziert und dann schnell wieder aufgestockt werden, als die Nutzerzahlen wieder anstiegen.

Mit einem 20-köpfigen internen Team von Beschäftigten wäre dies aus arbeitsrechtlichen Gründen und wegen der damit verbundenen Kosten kaum möglich gewesen.

Das Team

Frontend

4 x Frontend-Entwickler

Backend

2 x Backend-Entwickler

QA-Automatisierung

2 x QA-Ingenieure für automatisierte AI-Tests

Manuelle Tests

1 x manueller QA-Ingenieur für UI-Tests

Zeitliche Entwicklung des Tech-Stacks der Anwendung

2011

Erste Iteration der App auf der Liferay-Plattform

2016

Umstellung auf AngularJS und Java/Spring

2019

Umstellung auf Angular 2+ (Angular 4)

Alle 6 Monate auf neueste LTS-Version von Angular und Java aktualisieren

Der Tech-Stack

Der in diesem Projekt verwendete Technologie-Stack beinhaltet (unter anderem):

Frontend

Angular

Backend

Java und Spring Gherkin

QA-Automatisierung

Automatisierte API-Tests mit Cucumber und Gherkin

Die größte Herausforderung: 2 Outsourcing-Dienstleister – 1 Entwicklungsteam

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Mitglieder des 20-köpfigen Teams, das an der Wartung und den agilen Iterationen der Anwendung arbeitet, von drei verschiedenen Arbeitgebern kommen:

  1. Projektmanagement, DevOps und technischer Support werden vom Kunden übernommen.
  2. K&C stellt ein 9-köpfiges Scrum-Team zur Verfügung, das die Funktionen Frontend, Backend, QA-Automatisierung und Testen umfasst.
  3. Ein weiteres 6-köpfiges Scrum-Team wird von einem zweiten IT-Outsourcing-Dienstleister gestellt.

Die verschiedenen Rollen und Teams sind unter einem angepassten Scrum-of-Scrums- Konzept mit gemeinsamer Planung, Überarbeitung und Meetings vereint. Während der über 10-jährigen Laufzeit der App wurden verschiedene Ansätze ausprobiert, aber derzeit haben die beiden Scrum-Teams getrennte und festgelegte Verantwortungsbereiche mit entsprechend zugeordneten Aufgaben.

Das vom Kunden eingebrachte Projektmanagement auf Führungsebene und die Produkteigentümerschaft sorgen für eine effiziente Verwaltung der Arbeitsabläufe zwischen den Teams und zwischen den verschiedenen Rollen, wodurch die Risiken gemindert werden, die mit der Zusammenführung von Teams und Experten einhergehen, die bei drei Unternehmen beschäftigt sind.

Der Kunde steuert auch sein eigenes Unternehmensrisiko, indem er eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Dienstleister vermeidet – ein wichtiger strategischer Aspekt für ihn.

Das Ergebnis

Die Vorteile für unseren Kunden sind:

Kosten

Durch die Kombination von internem Projektmanagement, Produkteigentümerschaft und Infrastrukturaufgaben mit Softwareentwicklungsaufgaben, die an Nearshore-Dienstleister ausgelagert werden, bleibt das Projekt kosteneffizient.

Flexibilität

Eine IT-Outsourcing-Strategie ermöglicht es unserem Kunden, die Teamgröße je nach Projekt- und Marktschwankungen flexibel anzupassen.

Risikomanagement

Die Aufteilung der Aufgaben im gesamten Team zwischen internen Beschäftigten und zwei verschiedenen IT-Outsourcing-Dienstleistern verringert das Risiko einer einzelnen Schwachstelle für den Kunden.

Mehr erfahren oder einfach Kontakt aufnehmen?

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen innerhalb von 24 Stunden.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Vor- und Nachname*

Featured case studies