Nestlé ist das weltweit größte Lebensmittel- und Getränkeunternehmen und besitzt als solches einige hundert Marken und Untermarken sowie Tausende von Produkten. Einige dieser Produkte stehen im Wettbewerb miteinander, und fast alle Nestlé-Marken werden in Dutzenden von Märkten auf der ganzen Welt verkauft.
Jede Nestlé-Marke, fast alle Untermarken und auch zahlreiche Produkte haben ihre eigenen Micro-Websites. Eine zunehmende Zahl entwickelt nun auch mobile Apps, entweder als Mobile-native Alternative zu bestehenden Web-Apps oder als Erweiterungen, die völlig andere Funktionen wie Spiele oder individuelle Inhaltsformate bieten.
Jede einzelne dieser Marken-, Submarken- und Produkt-Microsites und -Anwendungen muss für Dutzende von Märkten auf der ganzen Welt angepasst werden. Unterschiedliche Sprachen, unterschiedliche Produkte, unterschiedliche Werbeaktionen und unterschiedliche lokale Vertriebspartner, die beworben werden sollen, sind nur einige der wichtigsten Anpassungen, die für mehr als 50 internationale Märkte erforderlich sein können.
Jede Marke agiert gleichzeitig als unabhängige Einheit, als Teil des größeren Geschäftsbereichs in Nestlé, und als Teil des gesamten Konzerns.
Die Unabhängigkeit und Freiheit auf Markenebene besteht innerhalb eines Unternehmensrahmens, der einzuhalten ist und technische und sicherheitstechnische Standards umfasst, denen alle digitalen Assets entsprechen müssen. Einer dieser Standards ist, dass das Backend aller Microsites mit dem Open-Source-CMS Drupal betrieben wird.
Diese Fallstudie beschreibt den Ansatz, die Prozesse, die Herausforderungen und die Erfolge eines kompakten K&C-Teams, das inzwischen über 100 Drupal-basierte Web- und Mobile-Anwendungen für drei große Nestlé-Marken – Baby&Me, Wyeth und das Nestlé Nutrition Institute (NNI) – umgesetzt hat.