IT- und Softwareentwicklungs-Outsourcing in Polen – FAQ

Zielland Polen - Kosten, Kultur, Steuern, Reisen und alles, was Sie wissen sollten, wenn Sie das IT-Outsourcing von Softwareentwicklung und IT-Funktionen ins beliebteste Outsourcing-Land Europas planen.

IT OutsourcingUPDATED ON November 25, 2021

Blog cover image for IT outsourcing in Poland FAQs

Als IT-Outsourcing-Dienstleister und Softwareentwicklungsunternehmen mit Sitz in München, stellt K&C maßgeschneiderte Softwareentwicklungsteams für Kunden bereit, die hauptsächlich in der D-A-CH-Region und Westeuropa ansässig sind. Verständlicherweise haben potenzielle Kunden oft viele Fragen dazu, warum sie mit Softwareentwicklern und anderen IT-Fachleuten in unseren Büros in Osteuropa, einschließlich Krakau, Polen, zusammenarbeiten sollten.

Es gibt auch oft Fragen zur Logistik der Zusammenarbeit mit entfernten Softwareentwicklungsteams vor Ort. Wie einfach ist es für sie, uns gelegentlich vor Ort zu besuchen oder für uns, zum Team zu reisen? Ist das Englischniveau der polnischen IT-Fachkräften generell hoch oder ist es oft problematisch? Lassen sich Entwickler billiger und schneller rekrutieren als auf dem heimischen Markt, und können sie mit den lokalen Kollegen qualitativ mithalten?

Für andere, die ein stärkeres Engagement in Polen und den Aufbau einer lokalen Geschäftseinheit in Erwägung ziehen, stellen sich viele Fragen zum Steuersystem des Landes, zur digitalen Infrastruktur und zum politischen Klima.

In diesem Blogartikel werden wir in Form von einem FAQ auf alle Fragen eingehen, die uns regelmäßig von Kunden und potenziellen Kunden gestellt werden. Und als Bonus haben wir ein paar unterhaltsame Fakten eingebaut, mit denen Sie Ihre Gastgeber beeindrucken können, wenn Sie selbst nach Polen kommen oder online mit ihnen sprechen sollten.

Wenn Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht, damit wir wissen, was Sie gerne hinzufügen möchten, oder fragen Sie uns direkt und wir kommen auf Sie zurück.

Polen – Geografie und Bevölkerung

Nach den jüngsten Veröffentlichungen des Polnischen Statistischen Zentralamts beträgt Polens Bevölkerung etwa 38,16 Millionen Menschen. Die bevölkerungsreichsten Städte in Polen sind Warschau (1,7mio), Lodz (0,77mio), Krakau (0,76mio), Breslau (0,63mio) und Posen (0,57mio). Polen hat hingeben eine Landesfläche von etwa 312,7 km² (120,7 sq mi).

Abgesehen von der für Europa relativ großen Fläche ist Polen auch sehr zentral gelegen. Die Verbindung mit anderen Ländern wie Litauen, Russland, Weißrussland und der Ukraine in Osteuropa, sowie die Verbindung mit der Slowakei, Tschechien und Deutschland in Mittel-/Westeuropa machen Polen zu einem Knotenpunkt vieler europäischer Geschäfte.

Polens Landessprache ist ausschließlich Polnisch und ist eindeutig die dominierende Sprache des Landes. Dies sollte jedoch nicht von einer potenziellen Zusammenarbeit mit polnischen IT-Fachkräften abschrecken. Da das Bildungsniveau in Polen inzwischen einen sehr hohen Standard erreicht hat und insbesondere junge Polen über gute Englischkenntnisse verfügen haben Sprachprobleme nur selten größere Schwierigkeiten verursacht. Aufgrund der historischen Nähe zu Deutschland und Russland ist es nicht ungewöhnlich, dass viele Polen in der Lage sind, ein paar Sätze auf Deutsch oder Russisch zu verstehen.

In der Krakauer K&C-Niederlassung ist Englisch die offizielle Sprache des Unternehmens, auch wenn unter den Kollegen auch mal Polnisch oder Russisch gesprochen wird. Wenn jemand nur über begrenzte Polnisch Kenntnisse verfügt, ist dies kein Argument für eingeschränkte Kooperationsfähigkeit.

Geschäftlich aus und nach Polen

Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im vergangenen Jahr hat sich der Trend zur Telearbeit stark beschleunigt. Dies hat dazu geführt, dass viele Teams unabhängig von ihrem Standort nur noch online zusammenkommen können.

Unter normalen Umständen ist es oft sinnvoll, dass sich die Mitglieder von Entwicklungsteams von Zeit zu Zeit vor Ort treffen, aber die letzten Monate haben uns gezeigt, dass es auch ohne diesen Luxus gut funktionieren kann, zumindest eine Zeit lang. Dennoch sind physische Treffen wieder möglich, und die polnischen Grenzen sind von den EU-Ländern aus sehr leicht zu überqueren. Außerdem ist Polen aufgrund seiner günstigen Lage mit den anderen europäischen Zeitzonen gut kompatibel, eine direkte Verbindung nach Deutschland und mehrere Flughäfen im ganzen Land machen die Anreise mit dem Zug, dem Auto oder dem Flugzeug recht vielseitig.

Wie lange dauert die Reise nach Polen von europäischen Großstädten?

Je nach Standort können die Anreise Möglichkeiten sowie Reisezeiten durchaus variieren, doch sind die Verbindungen vor allem zu den IT-Hotspots Krakau und Warschau aus Europäischen Großstädten sehr gut zu erreichen. Hier einige direkt-Flugverbindungen mit Reisezeiten:

Amsterdam – Krakau ~ 2h

Frankfurt – Warschau ~ 1h 45min

München – Krakau ~ 1h 20min

Berlin – Warschau ~ 1h 20min

London – Krakau ~ 2h 30min

Quelle: https://www.skyscanner.de/

Wie viel kostet es, um von den wichtigsten europäischen Städten nach Polen zu reisen?

Obwohl nahegelegene Städte wie Posen von Berlin aus leicht mit dem Auto oder der Bahn in etwa drei Stunden erreicht werden können, ist der Flug für viele immer noch die effizientere und bevorzugte Methode. Die Flugkosten variieren je nach Abflug- und Zielort sowie nach Jahr und Tageszeit. Für ein Hin- und Rückflugticket, das 2 bis 4 Wochen im Voraus gebucht wird, kann man mit einem Preis zwischen 100 und 350 € kalkulieren.

Welche Dokumente brauche ich für die Einreise nach Polen als EU, EWR oder GB Staatsangehöriger?

Polen ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union und damit auch Mitglied des EWR. Das bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger von EWR-Ländern wie Norwegen oder Island, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger der EU-Mitgliedstaaten, ohne Visum nach Polen einreisen können. EU-Bürger sowie Bürger der Schweiz und Liechtensteins können ohne Reisepass, nur mit einem Personalausweis, nach Polen einreisen und sich mindestens 3 Monate im Land aufhalten.

Seit dem endgültigen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU am Ende der Übergangsphase im Jahr 2020 hat sich für britische Staatsangehörige einiges geändert. Dazu gehören jedoch keine strengeren Einreisebestimmungen für Polen oder andere Staaten des Schengen-Raums. Britische Staatsbürger können weiterhin ohne Visum nach Polen einreisen, allerdings nur für maximal 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.

Können polnische IT-Fachleute in andere EU-Länder sowie nach Großbritannien oder in EFTA-Länder einreisen?

Polen ist seit dem 1. Mai 2004 ein Mitgliedstaat der Europäischen Union und damit auch Mitglied des EWR. So wie andere EU- und EFTA-Staatsangehörige nach Polen einreisen können, können auch polnische Staatsangehörige ohne Visum in EU- und EFTA-Länder einreisen. Dies gilt, in etwas geringerem Ausmaß, auch für das Vereinigte Königreich, wo polnische Staatsangehörige einen visumfreien Aufenthalt von bis zu 90 Tagen für einen Zeitraum von 180 Tagen genießen können.

K&C - Wir schaffen innovative Tech-Lösungen seit über 20 Jahren.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Bedürfnisse oder Ihr nächstes Projekt zu diskutieren.

Digitales Wirtschaftsland Polen – FAQs

Polen hat nach dem endgültigen Ende der Planwirtschaft im Jahr 1990 einen rasanten Anstieg der Wirtschaftskraft erlebt. Zwischen 1990 und 2015 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf um das 7,3-fache, was die höchste Wachstumsrate des BIP pro Kopf aller OECD- und europäischen Länder in diesem Zeitraum darstellt.

Auch das polnische Bildungssystem genießt hohes Ansehen, was ein gutes Vorzeichen für künftige Generationen ist. Dies wird durch die jüngsten PISA-Studien bestätigt, in denen Polen in allen Bereichen über dem OECD-Durchschnitt liegt und damit mit Deutschland, Finnland und Irland gleichauf ist. All dies hat Auswirkungen auf die Perspektiven der digitalen Wirtschaft. Polen, auf das 25 % der gesamten MOE-Wirtschaft entfallen, ist wahrscheinlich das erfolgreichste Land in der Region (Mittel- und Osteuropa).

https://dealroom.co/uploaded/2020/07/Polish-and-CEE-tech-ecosystem-outlook-Final-rev1.pdf?x35934

Wie die Grafik zeigt, hat die CEE-Region im Allgemeinen vielversprechende Entwicklungen im IT-Sektor aufzuweisen. Hervorzuheben ist jedoch, dass Polen seit 2000 die meisten Exits und Unicorn-Unternehmen im Wert von über 1 Mrd. USD hervorgebracht hat, noch vor Estland und der Ukraine. Darüber hinaus gibt es weitere zukünftige Unicorn-Unternehmen wie „Brainly“ oder „Uncapped“, die bereits die 250-Millionen-Dollar-Marke erreicht haben.

Gibt es viele IT-Fachkräfte in Polen?

Polen hat nicht nur einen schnell wachsenden IT-Markt, der 8 % des gesamten polnischen BIP aus macht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Polen eine Affinität zur IT haben. Polen liegt mit etwa 400.000 bis 430.000 Entwicklern an erster Stelle, noch vor der Ukraine mit 220.000 und ist damit das Land mit den meisten Entwicklern in Mittel- und Osteuropa (MOE).

IT und Technologie haben in Polen eine lange Tradition; dementsprechend gibt es in jeder größeren Stadt Polens eine technische Universität, insbesondere die IT-Hotspots Krakau (Technische Universität Krakau, AGH Universität für Wissenschaft und Technologie) und Warschau (Technische Universität Warschau) bringen viele IT-Absolventen hervor. Informatik ist das beliebteste Studienfach in Polen mit rund 70.000 Studenten pro Jahr.

https://www.statista.com/statistics/1133644/cee-number-of-developers/

Qualität der IT-Fachkräfte

Polen hat gute technische Universitäten, zahlreiche Softwareentwickler und erfolgreiche IT-Unternehmen. Aber kann Polen auch in Sachen Qualität überzeugen? Die Antwort lautet eindeutig ja, polnische Entwickler erreichen bei verschiedenen Programmier- und Algorithmuswettbewerben wie dem „Google Code Jam“ oder dem IBM-Wettbewerb „Linux Scholar Challenge“ oft Spitzenplätze. Dies bestätigen auch die Rankings von SkillValue, HackerRank und das TopCoder-Ranking, in denen Polen immer unter den Top 5 oder Top 3 zu finden ist

Internet in Polen

Die digitale Infrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Wirtschaft, die weitgehend von ihr abhängig ist. Polen verfügt nach den jüngsten Bewertungen im Jahr 2020 über eine solide digitale Infrastruktur und liegt mit einem Median von etwa 25,8 Mbit/s im Download und 10,1 Mbit/s im Upload im europäischen Mittelfeld. Die Internetgeschwindigkeiten variieren von Region zu Region, doch ist Polen in Bezug auf die mobilen Internetgeschwindigkeiten relativ gut aufgestellt, da 4G-Mobilfunknetze in den meisten Teilen des Landes verfügbar sind, selbst in ländlichen Gebieten.

Die mittlere und durchschnittliche Internetgeschwindigkeit des Landes ist jedoch für die meisten Unternehmen nicht wichtig. Praktisch alle IT-Unternehmen und IT-Fachkräfte befinden sich in großen Städten wie Warschau, Lodz, Krakau oder Breslau. Neben dem neuen 5G-Mobilfunknetz ist dort auch die allgemeine Internetverbindung viel besser.

Geschäfte in Polen: Gehälter, Gemeinkosten und Steuern – FAQ

Polen ist ein Land im wirtschaftlichen Aufschwung, und dafür gibt es natürlich Gründe. Neben einer guten Ausbildung hat die polnische Regierung auch die Weichen dafür gestellt, dass es für Unternehmen einfach ist, vor Ort Geschäfte zu machen.

Ein sehr wichtiger Punkt für Unternehmen sind die Steuern. Hier hat sich seit dem 01.01.2019 einiges zum Vorteil der kleinen und mittleren Unternehmen geändert, was Polen zu einem noch attraktiveren Standort für Start-ups macht. Mit einer Körperschaftssteuer – CIT (Company Income Tax) von 9% für kleine Unternehmen, und wenn man die Entwicklung der Lebenshaltungskosten, das hohe Bildungsniveau im Land und den attraktiven Arbeitsmarkt mit vielen Fachkräften berücksichtigt ist Polen ein sehr attraktiver Standort für junge Unternehmen.

Auch große Unternehmen sehen Polen als attraktiven IT-Standort. Große Tech-Giganten aus der ganzen Welt, darunter Unternehmen wie Intel, IBM, Microsoft, HP, Google und Uber, haben in Polen investiert und starke Präsenz Vorort aufgebaut. Allein IBM hat seit 2000 sechs neue Einrichtungen in Polen eröffnet, darunter das „IBM Computing Center“ in Warschau, das „IBM Software Laboratory in Central Eastern Europe“ in Krakau und zuletzt das „IBM Client Innovation Center“ in Katowice.

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zu Steuern, Gehältern und Gemeinkosten in Polen.

Wie sind die Gehälter von IT-Fachkräfte in Polen im Vergleich zu Westeuropa und anderen Outsourcing-Standorten?

Wir haben bereits einige gute Gründe erörtert, warum Polen ein guter IT-Outsourcing-Standort ist. Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen ihre IT-Projekte ins Ausland auslagern, sind Kosteneinsparungen. Polen hat viele erfolgreiche Unternehmen hervorgebracht, das Land ist voll von hochqualifizierten Entwicklern, und internationale Unternehmen profitieren von ihrem Know-how.

Dennoch gehören polnische Entwickler laut dem jüngsten HackerRank Report 2020 nicht einmal zu den 10 bestbezahlten Entwicklern der Welt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Softwareentwicklern und anderen IT-Fachkräfte in Verbindung mit dem aktuellen Trend zur Telearbeit passen sich die Gehälter ständig dem weltweiten Durchschnitt an. Obwohl die IT-Gehälter weiter steigen, sind sie im Vergleich zu westeuropäischen Märkten wie Deutschland oder Großbritannien immer noch niedrig.

https://research.hackerrank.com/developer-skills/2020

Die Zeiten, in denen IT-Fachleute aus Mittel- und Osteuropa bei vergleichbarer Tätigkeit Gehälter erhielten, die fast dreimal so niedrig waren wie in Westeuropa, sind längst vorbei.

Dennoch sind Einsparungen von Gehaltskosten im Vergleich zu Westeuropäischen Ländern von 20%-40% durchaus möglich. Aufgrund der hohen IT-Gehälter in diesem Land kann sich dieser Unterschied enorm auf das Budget eines Unternehmensprojekts und selbst auf kleinere Entwicklungsprojekte auswirken. Das Qualitätsniveau der polnischen Fachkräfte kann auch bedeuten, dass die in den Schlagzeilen genannten Gehaltseinsparungen von 20-40 % in Wirklichkeit höher ausfallen können, wenn man den Produktionswert betrachtet.

Wie einfach oder schwierig ist es, Softwareentwickler und andere IT-Fachleute in Polen zu rekrutieren?

Der Einstellungsprozess und die Zeit bis zur endgültigen Einstellung können für bestimmte Softwareentwicklungsprojekte unglaublich wichtig sein. Die Glassdoor-Studie zur Personalbeschaffung aus dem Jahr 2015 besagt, dass es etwa 35 Tage dauert, bis ein Softwareentwickler eingestellt wird. Eine ähnliche Prognose wird auch von anderen Organisationen veröffentlicht und mag im Jahr 2015 richtig gewesen sein.

Im Jahr 2021 sieht die Lage anders aus, und 35 Tage sind für einen durchschnittlichen Einstellungszyklus zu optimistisch. IT-Fachkräfte sind Mangelware, und auch Kündigungsfristen von mehreren Wochen bis hin zu zwei bis drei Monaten sind keine Seltenheit.

Unternehmen, die IT-Projekte termingerecht umsetzen müssen, sollten daher frühzeitig mit der Rekrutierung geeigneter IT-Fachkräfte beginnen. IT-Outsourcing-Unternehmen können die Rekrutierungsprozesse in der Regel um einiges verkürzen. Haben sie geeignete Entwickler in der Warteschleife, können die Stellen oft innerhalb von ein bis zwei Wochen besetzt werden.

Einkommenssteuer in Polen: Rechnung von Brutto zu Netto für IT-Fachkräfte

Personen, die in Polen beschäftigt sind und daher in Polen Steuern zahlen, können im Allgemeinen einen bestimmten Betrag völlig steuerfrei verdienen. Jeder Cent über diesem Betrag wird mit 17% auf Einkommen unter 85.528 PLN (18.645 €) und 32% auf Einkommen über 85.528 PLN (18.645 €) besteuert, zusätzlich zu den individuellen Sozialversicherungsbeiträgen. Daneben können individuelle Steuervergünstigungen gelten, die jedoch von den persönlichen Umständen abhängen.

Es folgt eine Beispielrechnung mit einem Bruttogehalt von 275.000 PLN (59.950 €). Demnach beträgt das Nettoeinkommen von ursprünglich 275.000 PLN nach geltendem Steuerrecht sowie den jüngsten Anpassungen im Jahr 2019 immer noch über 65 %, etwa 186.700 PLN (40.700 €). Im Vergleich zu einer Person mit dem gleichen Bruttoeinkommen in der Ukraine (48.300€) sind das etwa 7.500€ weniger, im Vergleich zu einer Person mit dem gleichen Bruttoeinkommen in Deutschland (35.700€ mit Kirchensteuer) sind es aber etwa 5.000€ mehr.

Wie hoch sind die Sozialversicherungsbeiträge, die polnische Unternehmen pro Arbeitnehmer zahlen müssen?

Unternehmen, die Softwareentwickler oder andere IT-Fachleute in Polen einstellen wollen, müssen zusätzlich zum allgemeinen Arbeitnehmereinkommen Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Diese sind jedoch etwas niedriger als beispielsweise in Deutschland oder Belgien.

https://taxsummaries.pwc.com/poland/individual/other-taxes

Die Sozialversicherungsbeiträge des polnischen Unternehmens belaufen sich im Allgemeinen pro Arbeitnehmer auf insgesamt 34,19 % des Bruttoeinkommens. Dieser Betrag ist jedoch bei einem Jahreseinkommen von 157.770 PLN (34.400 €) teilweise gedeckelt, und die Beiträge zur Renten- und Invaliditätsversicherung steigen nach Überschreiten dieses Einkommens nicht weiter an, so dass sie maximal 43.418,30 PLN betragen können. Bei einem Jahreseinkommen von 275.000 PLN (59.950 €) sind die vom Unternehmen zu zahlenden Sozialversicherungsbeiträgen etwa 61.760 PLN (13.460 €).

In Deutschland würde die geringstmögliche Steuerbelastung für das Unternehmen (der Arbeitnehmer ist ledig, hat keine Kinder und zahlt gesetzliche Kranken- und andere Pflichtversicherungen) bei demselben Gehalt etwa 14.500 € betragen.

Wie hoch ist die Körperschaftssteuer in Polen?

Polen hat 2019 neue Steuergesetze in Kraft gesetzt, von den vor allem niedrig steuerzahlende Unternehmen profitieren. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 2 Millionen Euro zahlen nur noch 9 % Körperschaftssteuer. Der Standard-Körperschaftssteuersatz beträgt dagegen 19 % und liegt damit im europäischen Mittelfeld.

Können wir Ihnen bei Ihrem nächsten Softwareentwicklungsprojekt helfen?

Flexible Modelle für Ihre Bedürfnisse!

Trivia – Eine Handvoll Fakten rund um Polen

Nachdem wir nun die häufigsten Fragen zum IT-Outsourcing in Polen beantwortet haben, finden Sie hier noch einige interessante Fakten über Polen. Damit können Sie Ihre Arbeitskollegen in einer Kaffeepause, bei einem Feierabendbier oder natürlich bei einem Glas Wodka beeindrucken. 😊

Polen hat die höchste Tiervielfalt ganz Europas

In Polen findet man noch freilebende Braunbären, Wölfe, Luche, Elche und Wildschweine. Dazu kommt eine Vielzahl von Vogelarten, Polen ist beispielsweise das Zuhause der meisten Störche in Europa. In Polen brüten sehr viele Zugvögel, die im Sommer nach Westeuropa kommen. Zum Schutz der Natur gibt es in Polen 23 Nationalparks, die knapp 1% der Gesamtfläche Polens ausmachen.

Polen hat die größte Christus Statue der Welt

In Polen sind etwa 87% der Einwohner römisch-katholisch getauft. Polen gilt schon lange als ein sehr christlich verbundenes Land. Beispielsweise ist der in Wadowice geborene Papst Johannes Paul II der erste nicht-italienische Papst seit 1523 ist. Einige meinen sogar Polen sei das Land mit den höchsten Weihwasserverbrauch Europas. 😉

Kleiner Polnisch Crashkurs

Guten Tag! – Dzień dobry!
Auf Wiedersehen! – Do widzenia!
Hallo! – Cześć!
Danke (schön) – Dziękuję (bardzo)
Bitte – Proszę
Entschuldigung – Przepraszam
Ja – Tak
Nein – Nie
Ich weiß nicht. – Nie wiem.
Wie heißt du? – Jak się nazywasz? / Jak masz na imię?
Ich heiße .. – Nazywam się .. / Mam na imię ..

Polen veröffentlicht seit den 40er Jahren eigene lizensierte Comics

In polnischen Tageszeitungen wurden bereits vor dem Zweiten Weltkriege erste Comics abgedruckt. Inspiriert von den amerikanischen Comics der 1930er und 1940er fing Polen etwa ende der 1940er Jahre an, im großen Stil Comics in Form von Heften bzw. Taschenbüchern zu veröffentlichen. In den Jahren vor Ende der Sowjetunion waren besonders eigenproduzierte idealistisch,-politisch engagierte Titel sowie tendenziell Bildende Serien zu der Comiclandschaft in Polen.

In Polen gibt es 17 UNESCO-Welterbestätten

In diesem Jahr 2021, wurden die Buchenurwälder und Alten Buchenwälder im Bieszczady-Nationalpark zur 17. UNESCO-Welterbstätte in Polen. Die wohl bekanntesten UNESCO-Welterbstätte Polens sind wohl Auschwitz-Birkenau, die Altstadt Warschaus sowie die erste von UNESCO ernannte Welterbstätte, dass historische Zentrum von Krakau.